Dein optimaler Energiespender im Kampf gegen Schlappheit und schlechte Laune.
Mit Blütenpollen unterstützt du eine gesunde Ernährung und gönnst dir einen natürlichen Energiespender für jeden Tag!
Kennst du unseren neusten Superfood-Favoriten? Blütenpollen!
Die kleinen, unscheinbaren Wunderkügelchen sind ein wahres Feuerwerk an Vitalstoffen, Aminosäuren und Antioxidantien!
Blütenpollen stärken dein Immunsystem und sind dabei noch so lecker.
Neu ist das Phänomen ganz und gar nicht:
Schon vor Jahrtausenden bei den alten Ägyptern, genossen Blütenpollen den Ruf als Heilmittel!
Auch die Wikinger konnten dank Bienenwaben mit Honig und Pollen monatelang
ohne an Mangelerkrankungen zu leiden, auf Ihren Schiffen bleiben.
Pollen entstehen durch den Bienenflug, bei dem die fleißigen Tierchen
an ihren Hinterbeinen aus dem gesammelten Blütenpollen, Pollenhöschen bilden.
Am Bienenstock angekommen, durchlaufen die Bienen einen feinen Pollenkamm,
welcher ein Teil der Pollenhöschen schonend von den Bienen streift.
Getrocknet und aufbereitet kannst du Blütenpollen in Form kleiner Kügelchen zu dir nehmen.
Blütenpollen, haben ein leicht süßliches, blumiges Aroma und bieten Power pur.
In dem Kraftpaket findest du viele Eiweiße, Vitamine, Spurenelemente, Enzyme und Mineralstoffe.
Alles was du für ein starkes Immunsystem brauchst.
Aufgrund der zahlreichen Inhaltsstoffe vermögen Blütenpollen unter anderem das Allgemeinbefinden in allen Lebensabschnitten zu heben,
körperlicher und geistiger Ermüdung (auch Schulmüdigkeit) vorzubeugen,
Folgen von Stress zu mildern und dem Körper wichtige Nahrungs-Substanzen zuzuführen.
Was können Schweizer Blütenpollen sonst noch bewirken?
Pollen als optimal zusammengesetztes Lebensmittel ist bei richtiger Gewinnung und Verarbeitung
eine interessante, hochwertige Nahrungsergänzung.
Bei Verzicht auf Fleischkonsum kann Pollen die natürliche Alternative sein.
Allerdings ist Pollen lebensmittelrechtlich ein tierisches Produkt.
Die gesundheitlichen Wirkungen, die ihm vor allem wegen der optimalen Nahrungsversorgung zugeschrieben werden, sind:
Förderung der geistigen und körperlichen Ausdauer.
Verbesserte Abwehrkräfte.
Anti aging (Radikalfänger).
Antidepressivum.
Verbesserung der Funktionen von Hirn, Herz, Leber und Prostata.
Beeinflussung des Nagel und Haarwachstums.
Quellen: Schweizerische Bienenzeitung 07/18 .
Aus besuchten Apitherapie Seminaren und ständigen Ermittlungen aus Büchern und dem Internet.
Beiträge über die Wirkung der Apitherapie, sollen keinen Arztbesuch ersetzen!
Hinweis:
Pollen gehört zu den häufigsten Allergenen. Wer an einer Pollenallergie leidet, sollte beim Verzehr von Pollen vorsichtig sein und nur mit wenigen Körnchen beginnen und je nach Verträglichkeit die Menge langsam steigern.
Im Zweifelsfall immer zuerst einen Arzt aufsuchen und den Verzehr medizinisch abklären.
Auf der Speisekarte von Bienen stehen Blütenpollen. Die Bienen sammeln den Blütenstaub (Pollen) verschiedener Pflanzen
und tragen ihn als Pollenhöschen an den Hinterbeinen zu Nahrungszwecken ins Bienenvolk ein. Blütenpollen dienen den Bienen als Eiweiss, Mineralstoff- und Vitaminnahrung. Für die Bienen ist Pollen die wichtigste Proteinquelle.
Die Bienen wären ohne diese Pollennahrung gar nicht in der Lage, ihre Leistungen zu erbringen.
Blütenpollen sind eine Vielzahl kleiner Körnchen, die sich in den Staubbeuteln der Blüte befinden
und den männlichen Samen dieser Blüte darstellen.
Blütenstaub hat die unterschiedlichsten Formen und Farben .
Zur Unterscheidung muss der Pollen im Mikroskop vergrössert werden. So winzig das einzelne Pollenkorn ist, so riesig ist die Gesamtzahl.
Zum Beispiel eine Löwenzahnblüte hat bis zu 240 000 und ein Haselkätzchen 4 Millionen Pollenkörner.
Unsere schweizer Flora ist sehr reichhaltig . Desshalb enthält der einheimische Schweizer Blütenpollen über 80 Pflanzenarten.
Beobachtet man die Bienen kurz vor ihrem Heimflug, dann lassen sich an ihren Hinterbeinen sogenannten Pollenhöschen erkennen. Durch die ölige Oberfläche der Blütenpollen haften sie beim Blütenbesuch leicht am Haarkleid der Honigbiene. Bereits beim Weiterflug werden sie zu kleinen Klumpen von durchschnittlich 5 bis 7 Milligramm, zu den sogenannten Pollenhöschen geformt und zum Bienenstock transportiert.
1 Pollenhöschen = 100.000 Bis 5.000.000 Pollenkörner
1 Pollenhöschen Wiegt durchschnittlich 5-7 Milligrammt Das sind etwas 80 Blüten besuche.
Ca. 14.000 Flüge Sind Nötig Um 100 G Pollen Einzutragen
Wie wird nun der Pollen geerntet?
Gesammelt wird mit einer Pollenfalle. Ohne Schaden zu nehmen fliegt die Sammelbiene bei der Heimkehr durch ein Gitter wo Sie ein Teil von ihrem Pollen abstreift. In einem darunter liegenden Auffanggitter wird die wertvolle Ware gesammelt und täglich entleert und Tiefgefroren. Der Frischpollen wird ende Pollensaison der schweizerischen Pollenimker-Vereinigung anvertraut.
In einer modernen Anlage wird er nun gereinigt.
Ein Teil unserer Pollenernte wird schonend getrocknet und in Hermetik-Gläser abgefüllt.
Weil wir auch Tiefgefrohrenen "Frisch - Swiss - Pollen" anbieten, wird die andere hälfte nicht getrocknet sondern gereinigt und unter Schutzatmosphäre verpackt in 300 Gramm Beuteln wieder zurückgenommen.
Nehmen Sie die Pollen am besten morgens vor oder direkt mit dem Frühstück ein.
So können die Nährstoffe im Körper am Besten aufgenommen werden und sich entfalten.
Zu empfehlen ist die Einnahme von Pollen in der Kombination mit milchsauren Lebensmitteln wie Jogurt und Co.
Du kannst Pollen auch 6-10 Stunden vor der Einnahme (Abends) in Jogurt, Milch oder Fruchtsaft einrühren.
In dieser Zeit werden die Blütenpollen von der Milch oder Fruchtsäure aufgespalten.
Dadurch kann der Pollen viel Besser verwertet werden.
Frischer Schweizer Pollen
“ Kann direkt eingenommen werden“
Ob auf dem Honigbrot im Müsli, Frühstücks-Porridge, Obstsalat, auf einem Dessert oder über Salate.
Frische Swiss Pollen passen so gut wie immer!
Pur eingenommener frischer Pollen hat eine ausgezeichnete Bioverfügbarkeit.
Die Nährstoffe stehen dem Organismus in voller Kraft zur Verfügung.
Erwachsene: 1 bis 2 Teelöffel pro Tag
Kinder: die Hälfte (Gebrauchsanweisung auf der Etikette beachten.
Frisch - Swiss - Pollen wird ausschliesslich von Montag bis Mittwoch versendet.
Die eingeschränkten Versandtage (kein Versand am Donnerstag und Freitag!) resultieren daraus, dass der
Frisch - Swiss -Pollen nach Erhalt tiefgekühlt gelagert oder innert 3 Tagen konsumiert werden muss.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Paket annehmen können. Sollte Ihnen etwas dazwischen kommen !!
Informieren Sie unbedingt einen Nachbarn über das erwartete Paket.
Frisch - Swiss - Pollen tiefgekühlt bei – 18°C lagern.
Sie können dies im angelieferten Beutel tun, oder Sie füllen den Frischpollen in ein für die Tiefkühlung geeignetes Gefäss um.
Entnehmen Sie immer nur soviel Pollen wie zum Verzehr benötigt wird.
Den restlichen Frischpollen weiter tiefgekühlt lagern.
Hinweis
Pollen gehört zu den häufigsten Allergenen. wer an einer Pollenallergie leidet, sollte beim Verzehr von Pollen vorsichtig sein und nur mit wenigen Körnchen beginnen und je nach Verträglichkeit die Menge langsam steigern.
Im Zweifelsfall immer zuerst einen Arzt aufsuchen und den Verzehr medizinisch abklären.
Während der Hauptsaison der Bienen im Mai-Juni ist unser Lädeli geschlossen!
Der Honigautomat ist aber in Betrieb!
Bestellungen im
Bienen-Produkte. Shop
werden wie gewohnt versendet oder können abgeholt werden.
Ab dem 2. Juli
jeden Samstag
10.00-16.00 Uhr geöffnet.
Didix.ch
Holzstrasse 68
5745 Safenwil
Telefon:076/583 73 48
bienen@didix.ch